Michels stellte seine beiden Ausbildungsberufe vor:
• Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel und
• Industriemechaniker/-in, Fachr. Maschinen-/Anlagenbau.
Auch berichteten zwei unserer Auszubildenden aus der Praxis und beantworteten alle Fragen der Interessierten.
Zum dritten Mal bereits hat in der Bofrost-Halle am Samstag die Ausbildungsmesse des Vereins „Aus Straelen“ stattgefunden. 65 Aussteller waren vor Ort, um das eigene Angebot an Ausbildungsplätzen zu präsentieren, Kontakte zu Schülern zu knüpfen und letztendlich freie Ausbildungsplätze zu besetzen.
Organisator Dominik Nellesen (Biek – Die Friseure) vom Verein „Aus Straelen“ verdeutlichte: „Der Bedarf an Auszubildenden ist riesig. Und es gibt keine bessere Möglichkeit, den direkten Kontakt zwischen Schülern und Unternehmen herzustellen, als eine Messe. Ein riesiges Spektrum der Möglichkeiten.“ Schwierigkeiten, Ausbildungsplätze zu besetzen, haben aus seiner Sicht vor allem das Handwerk, der Dienstleistungssektor und die Industrie.
„Das ist wahrscheinlich so, weil viele Jugendliche nicht wissen, was einen bestimmten Ausbildungsberuf ausmacht“, weiß Ingo Thomas, Ausbilder der Fachkräfte für Lagerlogistik und zuständig für die Lagersteuerung bei der Carl Kühne KG (GmbH & Co.) in Herongen. Von der Teilnahme an der Messe verspricht sich das Unternehmen „die ein oder andere Bewerbung mehr“.
Im Vergleich zur Auftaktveranstaltung im Jahr 2017 ist die Messe immer mehr gewachsen, das Einzugsgebiet hat sich stark vergrößert. Mehr Betriebe und deutlich mehr Schüler nahmen in diesem Jahr daran teil: 2017 > 50 Aussteller, 2018 > 62 Aussteller, 2019 > 65 Aussteller aus 45 verschiedenen Branchen präsentierten 160 Ausbildungsberufe. Quelle: Rheinische Post, 7. Oktober 2019
Auf der Webseite www.bildung-ausstraelen.de kann man weitere Informationen zu den einzelnen Betrieben und deren Ausbildungsmöglichkeiten einholen.
Unser Kunde J. & E. Horst aus Köln ist begeistert von seinem neuen Doosan DL 420-5 CVT, siehe Pressebericht….
Im Kreise der Kollegen wurde im September Brigitte Knufmann in den Ruhestand verabschiedet. Frau Knufmann begann Ihre Laufbahn im Januar 1976 als kaufmännische Auszubildende in unserer Niederlassung in Bergheim. Seitdem hat sie viele Aufgaben in der kaufmännischen Verwaltung selbständig, verantwortungsvoll und mit hoher Kompetenz ausgeführt. Wir sagen Dank für über 43 Jahre treue Mitarbeit und großes Engagement. Alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!
Am 12. September fand ein geselliger Umtrunk bei schönstem Spätsommerwetter auf dem Gelände in Geldern statt. Fleisch, Salate und Beilagen wurden von Moeselagen aus Kevelaer geliefert und vor Ort frisch gegrillt. Dies und auch die Getränke haben allen lecker geschmeckt.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch unsere langjährige Mitarbeiterin Karin Venhofen nach 44 Jahren mit einer Rede, Blumen und Geschenken in den Ruhestand verabschiedet.
Vor kurzem erhielt die Firma Josef Theisen aus Brücktal einen neuen Bagger: einen ATLAS Raupenbagger 215 LCsr. Dieser Bagger ist ein Kurzheckgerät mit hydraulischen Schnellwechsler und 1,3m³ Tieflöffel. Arbeiten auf engstem Raum bei optimaler Standsicherheit und hoher Maschinenleistung sind damit kein Problem. Die Maschine wird im Kabel-, Leitungs- und Kanalbau und für Erdarbeiten eingesetzt werden. Auf Wunsch wurde der Bagger in individueller Hausfarbe lackiert.
Wir wünschen der Firma Theisen viel Erfolg mit diesem besonderen ATLAS-Bagger!
Auch dieses Jahr haben wir wieder jeweils zwei neue Auszubildende zum Kaufmann/-frau (Groß- u. Außenhandel) bzw. Industriemechaniker (Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau).
v.l.n.r.:
Philipp Watzke (kfm. Ausbildungsleiter),
Gerome Hortz, Dawid Mrowiec,
Jörg Michel (techn. Ausbildungsleiter),
Björn Brauwers-Heelers, Simon Weibel
Herzlich willkommen!
Im Juni war der VGL (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.) am Hauptsitz von Michels in Geldern zu Gast. Nach kurzer Information über das Unternehmen wurden die neun Kollegen von den Firmeninhabern Joachim und Rolf Michels in zwei Gruppen durch den Betrieb geführt. Neben zahlreichen Baumaschinen konnte die Sparte Fahrzeugbau von Michels bewundert werden. Hier werden in der eigenen Produktionswerkstatt Kräne, Abrollkipper und andere Spezialaufbauten auf LKW-Fahrgestelle montiert. Darüber hinaus beeindruckte der umfangreiche Mietpark, in dem etwa 400 Maschinen zur Verfügung stehen. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1950 von Egon Michels. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 120 Mitarbeiter an drei Standorten. Neben Geldern befinden sich Niederlassungen in Essen und in Bergheim. Rund 60 Monteure sind in Produktion und Kundenservice beschäftigt. Nach der Besichtigung wurde zu leckerem Grillfleisch und kühlen Getränken eingeladen. Ein lebhafter Erfahrungsaustausch rundete die Veranstaltung ab. Ein gelungener Abend!
In der Zeit vom 23. bis 26.05.19 wurden in ganz Deutschland durch ca. 100.000 Jugendliche Projekte umgesetzt, die die Welt ein Stückchen besser machen sollen. Dabei war auch der Pfadfinder-Stamm St. Martin Veert, der sich die Umgestaltung und Verschönerung der Außenanlage des Kindergarten St. Martin in der Gelderner Ortschaft vorgenommen hatte. Zusammen mit Förderverein und Eltern wurden neue Spielgeräte und Hütten errichtet, ein neuer Rasen verlegt und bunte Blumen gepflanzt. Damit nicht alles von Hand gemacht werden musste, hat die Firma Michels mittels eines Kubota-Minibaggers und eines Kubota-Radladers das Projekt technisch unterstützt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: viel Platz und viele Spielmöglichkeiten laden die Kinder ein, sich auch draußen an der frischen Luft auszutoben und mit anderen zu spielen.
Wir gratulieren den Veerter Pfadfindern zu diesem Erfolg und danken für ihr soziales Engagement!
Rund 100 Vertreter aus Handel und Vermietung von Baumaschinen, Baugeräten, Gabelstaplern und Arbeitsbühnen trafen sich zur Mitgliederhauptversammlung in Dortmund, bei der das Thema „Zukunft erfolgreich gestalten“ im Mittelpunkt stand. Namhafte Referenten, die zu Themen wie Digitale Geschäftsmodelle, Social Media u.a. interessante und auch unterhaltsame Beiträge lieferten, sorgten für einen lebhaften Austausch unter den Teilnehmern. Ein Netzwerkabend auf der Zeche Zollverein in Essen rundete die Fachtagung ab.